G/RACE - SO GOOD TO ME

Grace

G/RACE - SO GOOD TO ME

Before you RACE ahead,
remember what propels you forward.

Gnade – was für ein riesiges Wort.

Rennen – ich liebe es, vorwärts zu kommen.
Aber – ohne Wurzeln kommt man nicht weit. Paradox!

Gnade ist wie ein Bogen, der den Pfeil zielgerichtet schießt. Ansonsten renne ich zwar viel – aber es bringt nichts.

Oder, wie Jesus es sagen würde: Frucht bringen kann man nur, wenn man mit dem Weinstock verbunden bleibt.

Und was ist Gnade?
Dass uns jemand verspricht, dass er nur Güte für uns hat.
Wow.

Wer bist du? (Identität)

Jeder Mensch ist eine Person, jeweils mit einer Persönlichkeit, einem Charakter, mit Gaben (ich weiß, klingt selbstverständlich). Unsere Identität hat auch noch viele andere Aspekte: Herkunftsfamilie, Name, Aussehen, Stimme, …

(Moment, meine Herkunftsfamilie ist auch ein Teil meiner Identität? Ich finde schon. In der westlichen Kultur stellen wir vor allem die Frage, „Was unterscheidet mich von Anderen?“ (Individualität), und übersehen dabei viellleicht den immensen Einfluss, den die Familie und die Kultur auf uns hat, auch gerade in unserem Erwachsen-werden. In Gruppenkulturen ist dies selbstverständlich, da ist Identität immer auch „ein Teil von einer Familie, Stamm, …“ zu sein.)

Unsere Gaben und unser Charakter können sich im Laufe unseres Lebens verändern. Da stellt sich die Frage:

Gibt es einen Kern der Identität, der nicht veränderlich ist?

Das ist vor allem eine Frage der Weltanschauung. Als Christen glauben wir, dass Gott es ist, der uns ins Leben gerufen hat. Seine Berufung für uns verändert sich nicht – und damit meine ich sowohl die allgemeine Berufung für alle (z.B. ein Sohn / eine Tochter Gottes sein) als auch die spezielle Berufung für jeden Einzelnen (z.B. für Josua: „Du sollst diesem Volk das Land als Erbe austeilen.“, Josua 1,6) In der Bibel sieht man auch, wie der Name schon stark etwas darüber aussagt, wer das ist, z.B. „Israel – Du hast mit Gott gekämpft“ (1. Mose 32,38). Dies sind also Komponenten, die unerschütterlich sind – egal wie wir uns fühlen.

Wenn man alles Religiöse aus seiner Weltanschauung rausschmeißen will, gibt es solche unerschütterlichen, unveränderlichen Anteile der Identität nicht mehr. In der Postmoderne gibt es ja keine objektive Wahrheit mehr, nur subjektive Realitäten. Also auch keine Wahrheit mehr darüber, wer ich bin, unabhängig von anderen Dingen, wie z.B. meinen Gefühlen, den Erwartungen meiner Eltern, meinem sozialen Stand, etc. Was mich definiert ist dann also: was ich tue, wie ich mich fühle …

In diesem Sinne kann ich es auch nachvollziehen, warum manche Menschen sagen: „Wenn ich mich als Frau fühle, dann bin ich eine Frau.“ Das ist irgendwie konsequent.

Wie Gott uns sieht

Ich schreibe das nicht, um einen postmodernen Lebensstil zu verteidigen. (Wie gesagt, ich würde Identität anders beschreiben.) Was mir wichtig ist: Gott hat offene Arme für alle Menschen. Jesus wurde von seinen Feinden beleidigend „ein Freund der Zöllner und Sünder“ genannt (Lukas 7,34). Er wusste, wer er ist, und fühlte sich nicht bedroht von anderen Lebenskonzepten, von ansteckenden Krankheiten oder von Sünde (ist die auch ansteckend?). Er konnte Menschen wertschätzen, selbst wenn sie ihm nicht nachfolgen.

Als Jesus einmal auf einem Business-Meeting mit einigen Pharisäern war, kam ohne Vorwarnung eine Frau in den Raum und salbte ihm die Füße mit wertvollem Öl (Lukas 7,36-50). Die Pharisäer waren schockiert: „Wenn Jesus wüsste! Die ist eine Sünderin!“ Und für diese Benennung hatten sie sicher „gute Gründe“. Nur – Jesus sah die gleiche Frau an und erklärte: „Ich sehe sie als eine Frau, die eine riesige Liebe für mich hat.“

Diese göttliche „Um-Benennung“ sehen wir an vielen Stellen in der Bibel. Als z.B. Gideon gerade im Geheimen sein Weizen drosch, kommt Gott vorbei und sagt zu ihm: „Gott ist mit dir, du tapferer Held!“ (Richter 6,12) Es ist wahr, dass Gideon sich an dem Punkt noch nicht sehr tapfer verhalten hatte. Aber Gott sieht in sein Herz und sieht das Potential, das er in Gideon hineingelegt hat. Für ihn ist die Identität Gideons ein „tapferer Held“. Auch wenn er sich gerade nicht so fühlt.

Wer bist du – in seinen Augen?

Photo by Ximena Nahmias on Unsplash

Knöpfe

Und das soll Liebe sein?!

Gottes Liebe fühlt sich oft so menschlich an: ein Vater, der seine Tochter hochhebt. Eine Mutter, die ihren Sohn stillt. Und sogar ein Partner, der immer wieder genau die „richtigen“ Knöpfe drückt – nämlich diejenigen, die uns die Verletzungen spüren lassen, die wir seit unserer Kindheit mit uns herumtragen.

Das soll Liebe sein?! Könnten unsere Spannungen und Konflikte des Alltags Gottes „Lauftraining“ sein?

Ich (Gott) aber hatte Ephraim (Israel) laufen gelehrt und sie (Israel) auf meine Arme genommen. Aber sie merkten nicht, dass ich sie heilte. Mit menschlichen Seilen zog ich sie, mit Stricken der Liebe.“ (Hosea 11,3-4a)

Es ist kein Zufall, dass meine Frau die „Fähigkeit“ hat, genau die richtigen Knöpfe in mir zu drücken (Aua!). Sie ist genau die richtige Frau für mich, damit ich „Laufen“ (Lieben) lernen kann. Gott hat sich in den Kopf gesetzt, um dein und mein Herz zu heilen, und er ist es, der uns – auch in solchen schwierigen Situationen – immer wieder anstupst: „Vertraust du mir? Lass deine Verletzung los und komme mit mir …“

Bevor ich geheiratet habe, wusste ich, dass noch Baustellen in meinem Herzen sind (zum Beispiel Einsamkeit). Aber ich hätte nicht gedacht, dass diese so schmerzhaft für die Person sein können, die ich liebe – und die mich liebt. Dahinter stehen Überlebensstrategien, für die ich mich in meiner Kindheit entschieden habe („Ich muss meine Gefühle selbst bewältigen.“). Diese Strategien sind jetzt wie Kleidung, die zu eng geworden ist: sie passen einfach nicht mehr.

So renne ich immer wieder zu meinem himmlischen Vater: „Ich weiß nicht weiter. Hilf du mir.“ Und zwar nicht nur in der konkreten Konflikt-Situation, sondern auch in der Heilung der Wunde, die da angestupst wurde. „Jahrelang habe ich die Lüge geglaubt, dass … (mich sowieso keiner richtig versteht). Papa, welche Wahrheit sprichst du mir zu?“ („Du bist mir wichtig. Bei mir bist du sicher.“)

Natürlich finde ich Konflikte immer noch anstrengend und unangenehm. Aber über bewältigte Konflikte freue ich mich nicht nur ironisch (Juhu, ein Konflikt!). Sie zeigen mir, wie sanft, geduldig und hartnäckig Gott an meinem Herzen arbeitet! Er ist wirklich der beste Vater!

Herrnhut – Die kleine Stadt, die die Welt veränderte

Seit ein paar Jahren lebe ich hier in Herrnhut und bin immer wieder begeistert, wie diese kleine Stadt damals im 18. Jahrhundert entstand. Sie waren wenige, aber ihre Herzen waren einfach darauf ausgerichtet, Gott anzubeten – im Gebet, in der Arbeit, in der Mission, im Zusammenleben … in vielem wurden sie ein Vorbild für andere. Dabei waren die ersten Jahre nach der Gründung ziemlich holprig. Aber Zinzendorf gab nicht auf, und schließlich veränderte Gottes Liebe die Einwohner für immer …

Hier kannst du eine Zusammenfassung der Geschichte Herrnhuts lesen:

Geschichte Herrnhuts

(Das Jesus-Haus Herrnhut ist ein Gebetshaus in Herrnhut, für das ich arbeite.)

To live is to be called into the unknown

What if … what if life, even „my life“, was not about me? Not about what I do, what I find important, my cozy this-is-what-I-am-used-to-Bubble, or my ambitious this-is-who-I-should-be-if-only-I-work-a-little-harder …

Real life is radically different. There is somebody knocking on my heart’s door (and yours as well!), waiting to enter in. Not just a nice visitor, mind you. He is offering an all-or-nothing deal. His life – or my life. His will – or my will. But the way he talks, the way he asks me questions, I somehow realize that he actually knows what is going on in my heart – and wouldn’t comdemn me, ever. He is kind, patient, and somehow sometimes it feels like he loves me more than anybody else did – even more than I love myself. Can this be true? If it is true, what has to change? Or rather, what will remain? I don’t know.

Some say, Christianity is about getting answers, the right answers. My hunch is, if my main focus is to get the right answers, I will miss the most important bits of life. I mean, I am a researcher by heart and want to understand everything I can. And now that I am following Jesus, I would love to understand what he will do with my life and how to get there. Instead, I only hold a handful of puzzle pieces that don’t even go together. Oh, they are beautiful! But … what is the bigger picture???

Somehow, love is more about trusting somebody than understanding something. And how do you learn to trust? Well, when Love asks you out (and it will!), just say Yes. Every day.

Sounds scary, like giving up control? Exactly.

– So in the end you made the decision you’re talking about?
– I did. Those fishermen took a similar step into the unknown 2000 years ago. They got called. They went. Fishing for men, becoming a shadow doctor – we hear the words, or we read them like I did, but we’re not usually allowed to have a significant grasp of what we’re signing up for. We get called, and if that call comes from someone we want to be with – well, there’s just one question. Will we be wise – or foolish – enough to go? It begins with relationship. Always did. Always will. Who can tell where it will end? The good news is the same as the bad news. Once you’ve said yes, that’s no longer your business.

(Adrian Plass, The Shadow Doctor Vol. 2, p. 110f)

(I love that novel. Thank you so much, Adrian Plass, for spelling out how messy yet rewarding it is to follow Jesus. This book should be required reading for any counselor or Christian that really wants to impact other people’s life. I want to become a shadow doctor as well!)

(Photo by Martin Jernberg on Unsplash)

Meine Grenzen kreativ gestalten

Erst einmal: Wenn du dir dieses Bild ansiehst, welche Gefühle löst es in dir aus?

Also in mir löst dieses Bild Unruhe aus, Überforderung, „irgendwie ist das alles ziemlich viel“. Dabei sind das alles schöne Werkzeuge! Wenn ich mir vorstelle, ich brauche gerade ein bestimmtes Werkzeug und müsste es in diesem Chaos finden … brrrr. Da wünschte ich mir lieber so etwas:

Schön sortiert, und alles schon für die Benutzung vorbereitet. Leider sieht es in meinem Herzen recht oft so chaotisch wie in dem oberen Bild aus, und das Bild darunter bleibt meine Wunschvorstellung. Darum frage ich mich: Wie kann ich mein Leben entspannter leben? Wie kann ich im Alltag verhindern, dass mir alles zu viel wird?

Bei den Werkzeugen würde man anfangen, 1. sich ein System auszudenken, und 2. sich ein Möbelstück zu kaufen oder bauen, um dieses System umzusetzen. Bei den Prozessen in unseren Herzen wäre das Äquivalent: 1. sich selbst kennenlernen (Was ist denn eigentlich gerade in meinem Herzen? Was brauche ich?) und 2. sein Verhalten entsprechend anpassen (Wie kann ich dieses Bedürfniss berücksichtigen?). In der Theorie ganz einfach. Aber wie geht das praktisch?

Dazu (m)ein Beispiel. Über die Zeit habe ich festgestellt: Ich bin sehr geräuschsensibel. Musik kann ich intensiv genießen, aber Lärm „macht mich fertig“. Hier komme ich immer wieder an meine Grenze, oder spüre die Erschöpfung hinterher, wenn ich meine Grenze ignoriert habe. Aber deswegen jede Lautstärke vermeiden? Das bringt es auch nicht. Beide Einstellungen sind nicht hilfreich: die Herausforderung zu ignorieren („Ich muss das schaffen. Die anderen können das doch auch. Es ist mir egal was mein Körper dazu sagt.“) und jede Herausforderung pauschal abzulehnen („Ich bin hochsensibel, das kann ich nicht … ich probiere es gar nicht erst“). Es hilft viel mehr, 1. seine eigenen Grenzen anzuerkennen, und 2. kreative Lösungsstrategien dafür zu finden.

Zum Beispiel: Einmal wurde ich gefragt, ob ich zum Konzert von Band X mitkommen möchte. Im Nachhinein wurde das eine sehr schöne Erfahrung, quasi ein Muster-Beispiel. Was habe ich gemacht?

  • Erst einmal habe ich mir ein paar Lieder auf YouTube von dieser Band angehört, um zu schauen, wie ich die Musikrichtung finde (manche Musik fällt für mich unter die Kategorie „Lärm“, egal wie laut oder leise.)
  • Ich hätte mir Ohrstöpsel mitnehmen können, dabei habe ich nur bereits die Erfahrung gemacht, dass mir das nicht viel hilft: Ohrstöpsel können die Bässe (die ich besonders unangenehm finde) nicht wirklich dämpfen, weil man sie mit dem ganzen Körper spürt.
  • Darum habe ich mir eine Notfallstrategie zurecht gelegt: Wenn es mir zu laut wird, gehe ich einfach raus. (Es war ein Stehkonzert, von daher ging das problemlos). Dass ich mich nicht „zwang“, im Raum zu bleiben, hat mich schon so entspannt dass ich es deutlich länger aushalten konnte als ich es für mich eingeschätzt hätte … Und irgendwann bin ich dann tatsächlich raus gegangen, habe meine Ohren 5-10 Minuten entspannt, und bin dann wieder reingegangen.
  • Außerdem habe ich meine Freunde vorgewarnt, damit sie sich keine Sorgen machen müssen was los ist, ungefähr so: „Es könnte passieren dass es mir zu laut wird, dann gehe ich eine Weile raus.“
  • Dadurch, dass ich während dem Konzert mich immer wieder mal fragte, „Benjamin, wie geht es dir gerade?“, konnte ich schon rausgehen, bevor es überwältigend wurde für mich.
  • Ich hätte die Herausforderung, auf das Konzert zu gehen, auch ganz ablehnen können. Manchmal ist das sinnvoll (z.B. wenn du eh gerade noch in einigen anderen Bereichen herausgefordert bist). Aber grundsätzlich ist es gut, immer wieder mal etwas auszuprobieren – nur so kannst du dich und deine Grenzen besser kennenlernen. (Mehr dazu in Sich abgrenzen – ja, aber wie viel?)

Diese Art von Lösungsfindung funktioniert natürlich nur, wenn ich meine Grenzen kenne, wenn ich weiß, was für mich anstrengend ist. Das ist ein Prozess, sich selbst kennen zu lernen. (Dazu fand ich z.B. das Notizbuch Meine Happy-Listen ganz schön gemacht.)

Aber auch wenn man sich gut kennt läuft es nicht immer so glatt. Manchmal komme auch ich in Situationen, die mich ziemlich herausfordern oder auch überfordern – die man nicht so schön vorher planen konnte und im Stegreif fiel mir keine Strategie ein; oder ich war schon überreizt und merkte es viel zu spät; oder meine Bewältigungsstrategie funktionierte nicht. Das ist nervig, aber kein Weltuntergang … ich schalte dann einfach wieder in Entspannungsmodus (weißt du, was dir hilft, dich zu entspannen?), lasse meinen Ärger los, und werte ggf. hinterher aus, welche Handlungsmöglichkeiten ich gehabt hätte.

Dieses Gefühl „Mir wird das alles zu viel“ (wird übrigens auch „Stress“ genannt*) entsteht nämlich vor allem dann, wenn ich den Eindruck habe, „egal was ich mache, ich schaffe das nicht“. Darum ermutige ich mich immer wieder, und ich möchte auch dich ermutigen: Gib nicht auf. Probier weiter. Wenn du keine Ideen mehr hast, was du ausprobieren könntest, frag zum Beispiel Sabine Dinkel: Hochsensibel durch den Tag. Oder manchmal ist es auch sinnvoll, einen Freund, Seelsorger oder Psychotheraupeut um Rat zu fragen.

Vor allem: Gib nicht auf. Du bist nicht dafür geschaffen, ständig im Stress zu leben. Gott hat etwas Besseres für dich. Er findet dich wertvoll, mit all den special features die du hast. Selbst wenn du von dir selbst genervt bist, ist er weiter für dich da – wie ein Papa, der immer stolz auf dich sein wird. Und: Er hat Geduld. Du darfst Fehler machen. Du darfst dein Leben gestalten.

Ich habe ein Arbeitsblatt zur Selbst-Reflektion erstellt – Wie gehe ich mit Stress um? … vielleicht hilft es dir, diese Tipps auf dich selbst anzuwenden.

* Noch ein bisschen Theorie über Stress, falls es dich interessiert. Stress entsteht in drei (unterbewussten) Schritten:

  1. Die Reize der Umwelt werden gefiltert – nach dem Kriterium: ist es für mich relevant?
  2. Die Reize, die noch übrig sind, werden bewertet – sind sie gefährlich, bedroht mich das?
  3. Dann werden diese gefährlichen Reize mit den eigenen Ressourcen abgeglichen – ist das zu viel für mich?

Erst wenn alle drei Fragen mit Ja beantwortet wurden, ist es für uns dieses unangenehme Stress-Gefühl. Das bedeutet: Stress ist ein aktiver Prozess, der in unserem Inneren abläuft. Nicht „ich werde gestresst“, sondern eigentlich „ich stresse mich“. Weil die Reize erst durch meine Interpretation stressig werden – so beschreibt es zumindest Lazarus. In der Praxis würde ich da einige Einschränkungen machen:

  1. Du bist nicht pauschal daran schuld, dass du gestresst bist. Auch nicht die Anderen. Es geht hier nur darum, zu zeigen, dass es unterschiedliche Wege aus dem Stress heraus gibt: Change it – verändere die Situation (z.B. durch Kommunikation), Love it – verändere deine Haltung zu der Situation (oder die Ressourcen, die du für diese Situation hast), or leave it  – verlasse die Situation (auch das ist manchmal nötig).
  2. Jemand, der gerade in einer Depression/Schizophrenie/etc. ist, helfen Tipps wie in diesem Beitrag wahrscheinlich nicht, oder jedenfalls nicht alleine. I.d.R. muss auch mit Medikamenten die Filter der Wahrnehmung und die Bewertung wieder „normalisiert“ werden.
  3. Und ich würde auch nicht die Konsequenz ziehen, dass ich in jede beliebige Stresssituation hineingehen kann und mich einfach nicht mehr „stressen lasse“ – wenn ich am Rand einer Klippe stehe und ich unten meinen Freund rufen höre, die Situation „gefährlich“ bewerte und meine nicht allzu ausgeprägten Kletterkünste als „nicht ausreichende Ressource“ bewerte, kann ja auch lebensrettend wirken. Es gibt guten Stress!

Und wenn du noch mehr über Stress und Stressbewältigung lernen möchtest, empfehle ich diesen kostenlosen Online-Kurs – das paarlife Online-Training (da geht es insb. um die Bewältigung als Paar, aber die ersten Lektionen sind allgemein über Stress).

Photo 1 by Ashim D’Silva on Unsplash
Photo 2 by Barn Images on Unsplash

Warum Hochsensible gut mit Krisen umgehen können

In meinen Seminaren und Gesprächen betone ich immer wieder, das Hochsensibel-Sein nicht nur anstrengend ist, sondern auch prima Stärken hat. Gerade auch beim Umgang mit Krisen.

In gewisser Weise mag ich Krisen: sie brechen Gewohnheiten auf, sie ermöglichen Veränderung. Denn Krisen sind wie Wegkreuzungen: Situationen, in der man entweder nach links oder nach rechts gehen kann, aber Veränderung kommt so oder so. Es gibt große und kleine Krisen, kurze und länger andauernde, mit wenigen oder vielen Betroffenen … und immer stellt die Krise an uns die Frage: „Rennst du vor dieser Herausforderung weg, oder entscheidest du dich aktiv, ob du nach links oder rechts gehen möchtest?“ Wenn du wegrennst, wird die Entscheidung sich irgendwann automatisch ergeben – und wahrscheinlich wird sich das für dich nicht gut anfühlen.

Stell dir vor, du bist der Kapitän in einem Boot, das in einen großen Sturm gerät. Die Krisen-Frage ist: wird das Boot den Sturm aushalten? Wenn du von Angst total überwältigt bist (Panik), wirst du dich vielleicht einfach in deine Kajüte flüchten und abwarten, bis der Sturm vorbei ist. Aber wenn du die entsprechenden Kompetenzen gelernt hast, kannst du ein paar Dinge tun, um das Risiko zu minimieren: das Segel einholen, den Anker auswerfen, das Funkgerät bereithalten, …

So ähnlich kann man lernen, gut mit Lebenskrisen umzugehen. Und dabei haben Hochsensible super Startbedingungen. Warum?

1) Empathie ist für sie normal

Unser Gehirn hat eine faszinierende Funktion: wenn wir jemandem zuschauen, der sich weh tut, werden fast die gleichen Neuronen aktiv wie wenn wir den Schmerz selbst erleben. Und gerade Hochsensible sind geübt darin, auch den Schmerz darin zu spüren: sie nehmen die schmerzhaften Emotionen des Anderen wahr, oder die Reibungspunkte, wo die andere Person irgendwie nicht ganz in die bestehende Struktur reinpassen, wo es „unstimmig“ ist. Das ist eine geniale Fähigkeit! Sie schlüpfen in die Rolle des Anderen und können aus ihrer Perspektive mit-denken. Dadurch beleuchten sie das Problem von vielen Seiten aus, bevor sie eine Entscheidung treffen. Gerade in Krisensituationen ist es so wichtig, dass die involvierten Menschen sich Zeit nehmen, zuzuhören, was der andere fühlt und will – da sind Hochsensible oft ein gutes Vorbild für andere.

2) Sie lernen gut durch Beobachten und Zuhören

Diese Gabe, die Dinge leicht aus der Perspektive des Anderen sehen zu können, hat noch einen anderen Vorteil: Sie beobachten nicht nur ganz genau, sie hören nicht nur ganz genau zu, sondern sie werden auch dadurch verändert. Zum Beispiel liebe ich es, gute Bücher zu lesen, in denen meine Lebens-Muskeln herausgefordert werden: was hätte ich an ihrer Stelle gemacht? Möchte ich diese Reaktion weiterhin beibehalten oder nicht? Das ersetzt die eigenen Erfahrungen nicht, aber es ist eine prima Übungsfeld. Auch in meinen Träumen verarbeite ich oft, welche Handlungsoptionen ich habe und was die Konsequenzen davon sein könnten. Dadurch können auch meine Gefühle schon einmal intensiv verarbeiten und damit neue Situationen vorbereiten.

3) Sie „wittern“ mögliche Krisen

Weil sie alle Informationen tief verarbeiten, haben sie manchmal intuitiv eine „Vorahnung“, dass da etwas Krisenhaftes kommen könnte – zu einem Zeitpunkt, wo andere noch völlig unbeschwert weitergehen. Dadurch können sie vorausdenken, vorsichtig kommunizieren und manchmal sogar schon Probleme lösen, die andere noch gar nicht als Problem erkannt haben.

Diese Gabe sorgt oft für Stress: beide Seiten fühlen sich unverstanden, weil sie die Situation unterschiedlich einschätzen und darum unterschiedliches Verhalten als angemessen sehen. Hier ist es also wichtig, dass sowohl die Hochsensiblen als auch die Nicht-Hochsensiblen vertrauen können: „Du siehst die Situation anders als ich – aber vielleicht hast du recht.“ Ganz praktisch: Wenn du offen ausgesprochen hast, was dir Sorgen macht, und der Verantwortliche dafür reagiert darauf nicht – dann versuche nicht, das „Ruder“ (die Leitungs-Verantwortung) an dich zu reißen. Wenn es dir wirklich wichtig ist, sprich es so oft an, bis der Verantwortliche vielleicht doch mal hinschaut, ob da was dran sein könnte. Ansonsten: lass es los – du hast deinen Teil getan.

4) Sie können unter Stress immer noch gute Entscheidungen treffen

Weil Hochsensible schneller überfordert sind von dem, was sie wahrnehmen, haben sie schon ihr Leben lang geübt, mit Stress-Situationen umzugehen. Natürlich, sie sind nicht perfekt darin, und es ist oft immer noch sehr anstrengend, aber bei Krisen ist genau diese Fähigkeit gefragt. Dadurch schaffen sie es, vor Panik den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern weiterhin aktiv das Leben zu gestalten. Andere erleben intensiven Stress vielleicht nur in ganz selten in ihrem Leben, und sind darum in dieser Extremsituation plötzlich komplett „blockiert“ – sie lenken von dem Problem ab oder machen irgend etwas, ohne darüber nachzudenken, ob das wirklich hilfreich ist.

Als ich diesen Aspekt in der Fachliteratur gelesen habe, konnte ich es erst selbst nicht glauben: Hochsensible als Stress-Experten? Aber inzwischen sind mir ein paar krasse Krisensituationen eingefallen, wo ich genau das erlebt habe: um mich herum ist geschäftige Panik ausgebrochen, aber ich konnte weiter das tun, was jetzt nötig und wichtig ist. Hinterher, nach der Krise, war es andersherum: um mich herum ist schon wieder Alltag eingekehrt, und ich war total platt, weil ich in der Krise alle Energiereserven aufgebraucht habe.

Damit Hochsensible in einer Krise gute Entscheidungen treffen können, müssen sie vor allem darauf achten, nicht selbst in Panik auszubrechen. Sie nehmen in diesen Situationen sehr viel wahr, was Angst oder Sorge auslösen könnte, vor allem wenn sie in der Vergangenheit ähnliche Erfahrungen mit negativen Ergebnissen gemacht haben. Also stellt sich die Frage: Was hilft dir, solche Gefühle immer wieder herunter zu regulieren, so wie man die Lautstärke niedriger einstellen kann? Dazu gibt es viele konkrete Strategien (z.B. Achtsamkeit, Emotionsregulation), die du ausprobieren und einüben kannst. Aber vor allem: Vergiss nicht, vor lauter Problem-Lösen auch deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, und dir Zeiten zu gönnen, in denen du einfach das tun kannst, was dir gut tut. Ansonsten kannst du auch anderen nicht helfen.

.
Vielleicht gibt es auch mehr als diese 4 Vorteile, die Hochsensible in einer Krise haben. Und gleichzeitig: Auch Nicht-Hochsensible haben natürlich wichtige Voraussetzungen, um Krisen gut zu bewältigen. Zum Beispiel ist es manchmal ist es Zeit, Dinge klipp und klar auszusprechen, ohne Subtilität und Komplexität – das können Nicht-Hochsensible meistens besser. Beide können Krisen gut bewältigen. Und beide können voneinander lernen: Nicht-Hochsensible können sich in Empathie üben und Hochsensible in klarer Ausdrucksweise. Trotzdem bleiben Herangehensweise und Charakter verschieden. Wie gut!

Jeder von uns kommt mit einem anderen Cocktail aus Stärken und Schwächen auf die Welt – das ist kein Zufall. Gott hat sich etwas dabei gedacht. Es gibt etwas, was du der Welt geben kannst, was niemand anders tun könnte. Und darum brauchen wir einander.

Mein Traum ist, dass wir Menschen so stark miteinander verbunden sind, dass es ganz natürlich ist, uns gegenseitig zu ergänzen. Wie kommen wir da hin? Der erste Schritt ist: Wertschätzung. Schätze deinen Wert hoch ein, und ebenso den Wert des Anderen. Dann können wir auch Krisen durchstehen. Und danach feiern, dass wir es geschafft haben. Gemeinsam.

Das Abenteuer ruft

BackpackingAuf geht’s, zum größten Abenteuer überhaupt. Du weißt nicht, wovon ich rede?

Ich meine nicht: einen Drachen zu bezwingen, neue Kulturen zu entdecken oder als Spion Dokumente zu entwenden. Das sind nur nette Fantasien einer Abenteuer-hungrigen Gesellschaft – die zwar Abenteuer will, aber solche, die nichts kosten. Sorry, das gibt es nicht.

Wenn ich mich in meiner Lebenswelt umgucke, sehe ich so manche echte Abenteuer: Kinder erziehen zum Beispiel. Was für ein Mut! Was für eine Geduld! Egal wie oft das Kind den Löffel runter wirft, wird Mama dem Kind nochmal erklären, dass der Teppich gerne auf diese unerwartete Begegnung verzichten würde – ok, vielleicht erklärt sie nicht nur mit Worten. Gibt es Momente, wo sich Eltern unglaublich reich belohnt fühlen? Oh ja! Und doch fühlt sich der Alltag oft zermürbend an. Gibt es Tage, an denen sie lieber keine Eltern wären? Definitiv! Und trotzdem denken sie gar nicht daran, aufzugeben.

In welchen Abenteuern steckst du gerade? Wofür würdest du kämpfen bis zu deinem letztem Atemzug?

Da gibt es noch ein riesiges Abenteuer: eine reife Persönlichkeit zu werden. Eine Person, die ihre Stärken und Schwächen kennt. Sie spürt ihre Bedürfnisse und spricht sie an. Sie gestaltet ihre Beziehungen und kommuniziert Wertschätzung. Sie wagt es, schnell zu vergeben und einen neuen Anfang zu wagen, und gibt Bitterkeit und Resignation kein Recht in ihrem Leben. Wenn diese Person Fehler macht, steht sie einfach wieder auf: mitten im Alltag behält sie ihr Ziel im Auge. Sie dient gerne und lässt es zu, dass andere ihr dienen. Wow, ein solcher Mann möchte ich werden.

Aber es gibt ein noch größeres Abenteuer. Noch größer? Ja, das Wichtigste im Leben. Der Sinn, der Anfang und das Ziel. Oh, warum plötzlich diese religiös-philosophische Sprache? Weil unsere Worte da an ihre Grenzen kommen. Du kannst dein ganzes Leben damit verbringen, dich vor diesem Abenteuer zu drücken – oder einfach den Rucksack auf den Rücken schwingen und aufbrechen. Wohin? Ins Unbekannte, so funktioniert eine Abenteuer-Reise nun mal. Sie wird dich alles kosten, dein ganzes Leben. Kinder erziehen, eine reife Persönlichkeit werden, … könnte ein Teil dieser größten Reise sein. Nur ein Teil. Wohin? Was lohnt sich so sehr, dass ich alles andere dafür aufgeben würde, wenn es sein muss?
.
.
.
.
.
.
.
.

(Denke erst mal selbst nach: Was ist das größte Abenteuer? Welchen Schatz willst du entdecken, egal wie lange es dauert?)

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Hier ist meine Antwort. Das größte Abenteuer überhaupt: von ganzem Herzen zu lieben.

Zu lieben. Von ganzem Herzen.

Und damit meine ich alles, die Liebe zum Partner, die Liebe zu Kindern, die Liebe zu Freunden, die Liebe zu Fremden, die Liebe zu Feinden, die Liebe zu sich selbst, und die Liebe zu Gott.

Wie soll das gehen? Ganz ehrlich, manchmal bin ich da ziemlich ratlos. So lieben, wie Jesus geliebt hat?

Ja. Genau dafür habe ich ein Leben lang Zeit. Zum Üben.

Das Abenteuer ruft. Kommst du mit?

(Foto von Kate Brady auf flickr.com, CC BY-NC-SA)

Tief-Gehen und Auftauchen

piano.svgAls ich letztens auf der Reise war, ent­deckte ich im Bahnhof Halle ein KlaWIR – ein Klavier mit der expliziten Auf­for­derung, dass jeder es spielen darf. Weil ich eine relativ lange Umsteigezeit hatte, setzte ich mich und improvisierte ein bisschen – ich liebe es, meine Gefühle über Musik zu verarbeiten. Und als ich aus meinen Träumereien wieder auftauchte (ich musste zum Zug) hatte sich um mich eine Menschen-Traube an Zuhörern gebildet, die mich erwartungsvoll ansahen – manche applaudierten, und ich zuckte mit meinen Schultern, „ich habe doch eigentlich nur für mich gespielt“ …

Als ich dann im Zug saß, kapierte ich: ich liebe es, tief zu gehen, in allem. Und indem ich tief gehe, lade ich automatisch andere ein, ebenfalls tiefer hineinzugehen – und über Klavier spielen und Geschichten schreiben habe ich eine Sprache gefunden, wo Fremde plötzlich zu Vertrauten werden können, wenn auch nur für einen kurzen Augenblick. Ich bin ein Tiefgänger.

Deep processing – tiefe Verarbeitung, das ist der Kern der Gabe Hochsensibilität. Hochsensible können einfach gar nicht anders, als alles tief zu verarbeiten, manche bei Gefühlen, manche bei Hören, manche bei Konzepten … Und wenn sie lernen, das so zu verarbeiten, dass sie sich dabei nicht selbst überfordern, können sie die ganze Gruppe in eine tiefere Tiefe hinführen. Es lohnt sich. Der Prozess, etwas kreativ auszudrücken (egal wie) kann ein gutes „Überdruckventil“ sein, das Chaos innendrin zu benennen, zu verarbeiten und dadurch für sich selbst und eben auch für andere fruchtbar zu machen.

Die andere Seite der Medaille davon ist übrigens, dass viele Hochsensible small talk verabscheuen – „zu oberflächlich“. Aber: Tiefgehen hat seine Zeit, und auch Leichtigkeit hat seine Zeit. Beides kann dabei helfen, Vertrauen aufzubauen. Und damit letztlich die Welt zu verändern.

Wo kann ich mir Weisheit kaufen?

Einkaufswagen

Eines Tages ging Max Müller in einen Supermarkt und fragte:

* Ich würde gerne ein Kilogramm Weisheit kaufen. Wo finde ich sie?
– Ein Kilogramm? Das ist aber ziemlich viel. Mal sehen … Sie sind sicher, dass es Weisheit ist, was sie brauchen? Also ich würde ihnen hier diese Schokolade empfehlen, „Ewiges Glück“. Oder hier, ein Kalender: „In 10 Schritten zum Erfolg“. Wir hätten auch „Zeitsparer“, die sind in der Drogerieabteilung. Mögen Sie Tee? Dann ist „Ausgeglichenheit“ etwas für Sie. Außerdem, da hinten im Regal gibt es „Wissen“ in 10-Kilo-Säcken … Oder was halten Sie davon: „Reichtum“, das ist sogar gerade im Sonderangebot.
* Das klingt alles nicht schlecht, vielleicht nehm ich sogar ein bisschen davon, aber … wissen Sie, Weisheit, so echte Weisheit schmeckt einfach nochmal viel besser.
– Sie wollen also wirklich Weisheit? Hm … nein, die führen wir hier nicht. Fragen Sie doch mal drüben beim Gartenbau nach.

Und so ging er in den Gartenbaumarkt gegenüber und fragte wieder:

* Ich würde gerne ein Kilogramm Weisheit kaufen. Wo finde ich sie?
– Ein Kilogramm? Nein, das gibt es hier nicht. Weisheit muss man schon selbst ernten.
* Okay, haben Sie denn Pflanzen, bei denen ich Weisheit ernten kann?
– Sie tun so als wäre Weisheit wie Salat oder so … Nein. Weisheit können wir Ihnen nur in Samenform geben.
* (schluckt) Samen? Aber … das dauert ja dann total lange bis ich sie ernten kann!
(Grinst) Genau …
* (Max Müller schluckte noch einmal) Okay … dann hätte ich gerne ein Kit „Weisheit für Anfänger“.
– Kommen Sie mit … Hier, eine Tüte Weisheits-Samen. Die stecken Sie bei Ihnen in den Garten. Und dann täglich gießen.
* Und woran sehe ich, dass sie fertig sind? Wie sieht die Frucht aus?
– Ich denke, sie werden es dann schon spüren, dass es reif ist. Das ist das Besondere an Weisheit: das Aussehen der Früchte ist immer wieder anders, obwohl der Geschmack bleibt. Pflanzen Sie die Samen einfach ein, tun Sie was auf der Tüte steht, und mit viel Geduld …
* (Überfliegt die Anleitung) Aber, wo genau soll ich sie denn in den Garten einpflanzen? Sonne oder Schatten? Und wie viele Samen pro Quadrat-Zentimeter? Und …
– Das sind alles Fragen, die müssen Sie direkt an den Gärtner stellen. Wir können hier leider keine Individual-Beratung anbieten. Der Gärtner, von dem wir die Samen bekommen haben, wohnt direkt hier in der Straße, 2 Häuser weiter. Klingeln Sie da einfach mal …

Daraufhin verschwand der Verkäufer einfach, und Max Müller war wieder sich selbst überlassen. Er hatte zwar die Samen, aber immer noch keine Ahnung, was er mit ihnen machen sollte. Also folgte er zögerlich dem Rat des Verkäufers und klingelte beim Gärtner:

* Guten Tag … ähm … können Sie mir helfen, diese Weisheits-Samen zu pflanzen? Was muss ich dafür wissen?
– Wie schön, dass Sie gekommen sind! Kann ich Ihnen einen Kaffee anbieten? (Da blieb Max Müller der Mund offen. Und so redete der Gärtner einfach weiter:) Wirklich schön, dass Sie da sind. So viele versuchen es einfach so, dabei bin ich immer bereit, dem Antworten zu geben, der mich frägt. Am Besten, ich komme gleich mal mit zu Ihnen nach Hause, dann können wir uns das in Ruhe ansehen.
* Und … was kostet … dieser Service?
– Nichts. Jedenfalls kein Geld.
* Sondern?
– Naja, ich würde es nicht Preis nennen, aber wissen Sie, das Gärtnern macht irgendwie … süchtig. Ich liebe meinen Beruf, und wer auch immer Zeit mit mir verbringt, wird über kurz oder lang von dieser Leidenschaft angesteckt. Sie haben eine gute Entscheidung getroffen, als Sie nach Weisheit gefragt haben. Aber ich vermute, Sie merken schon – das war nur der erste Schritt … Ich kann Ihnen nicht einmal ansatzweise erläutern, welcher Weg noch vor Ihnen liegt. Einer Sache hingegen bin ich mir sicher: es lohnt sich. (Der Gärtner schaute Max Müller tief in die Augen.) Können Sie mir jetzt zeigen, wo Sie wohnen?

„He, ihr Durstigen alle,
kommt her zum Wasser!
Kommt her, auch wenn ihr kein Geld habt!
Kauft und esst!
Ja, kommt, kauft ohne Geld,
kauft Wein und Milch!
Es kostet nichts.“ (Jesaja 55,1)

(Photo von @elusive, Creative Commons BY-NC)