Warum Hochsensible gut mit Krisen umgehen können

In meinen Seminaren und Gesprächen betone ich immer wieder, das Hochsensibel-Sein nicht nur anstrengend ist, sondern auch prima Stärken hat. Gerade auch beim Umgang mit Krisen.

In gewisser Weise mag ich Krisen: sie brechen Gewohnheiten auf, sie ermöglichen Veränderung. Denn Krisen sind wie Wegkreuzungen: Situationen, in der man entweder nach links oder nach rechts gehen kann, aber Veränderung kommt so oder so. Es gibt große und kleine Krisen, kurze und länger andauernde, mit wenigen oder vielen Betroffenen … und immer stellt die Krise an uns die Frage: „Rennst du vor dieser Herausforderung weg, oder entscheidest du dich aktiv, ob du nach links oder rechts gehen möchtest?“ Wenn du wegrennst, wird die Entscheidung sich irgendwann automatisch ergeben – und wahrscheinlich wird sich das für dich nicht gut anfühlen.

Stell dir vor, du bist der Kapitän in einem Boot, das in einen großen Sturm gerät. Die Krisen-Frage ist: wird das Boot den Sturm aushalten? Wenn du von Angst total überwältigt bist (Panik), wirst du dich vielleicht einfach in deine Kajüte flüchten und abwarten, bis der Sturm vorbei ist. Aber wenn du die entsprechenden Kompetenzen gelernt hast, kannst du ein paar Dinge tun, um das Risiko zu minimieren: das Segel einholen, den Anker auswerfen, das Funkgerät bereithalten, …

So ähnlich kann man lernen, gut mit Lebenskrisen umzugehen. Und dabei haben Hochsensible super Startbedingungen. Warum?

1) Empathie ist für sie normal

Unser Gehirn hat eine faszinierende Funktion: wenn wir jemandem zuschauen, der sich weh tut, werden fast die gleichen Neuronen aktiv wie wenn wir den Schmerz selbst erleben. Und gerade Hochsensible sind geübt darin, auch den Schmerz darin zu spüren: sie nehmen die schmerzhaften Emotionen des Anderen wahr, oder die Reibungspunkte, wo die andere Person irgendwie nicht ganz in die bestehende Struktur reinpassen, wo es „unstimmig“ ist. Das ist eine geniale Fähigkeit! Sie schlüpfen in die Rolle des Anderen und können aus ihrer Perspektive mit-denken. Dadurch beleuchten sie das Problem von vielen Seiten aus, bevor sie eine Entscheidung treffen. Gerade in Krisensituationen ist es so wichtig, dass die involvierten Menschen sich Zeit nehmen, zuzuhören, was der andere fühlt und will – da sind Hochsensible oft ein gutes Vorbild für andere.

2) Sie lernen gut durch Beobachten und Zuhören

Diese Gabe, die Dinge leicht aus der Perspektive des Anderen sehen zu können, hat noch einen anderen Vorteil: Sie beobachten nicht nur ganz genau, sie hören nicht nur ganz genau zu, sondern sie werden auch dadurch verändert. Zum Beispiel liebe ich es, gute Bücher zu lesen, in denen meine Lebens-Muskeln herausgefordert werden: was hätte ich an ihrer Stelle gemacht? Möchte ich diese Reaktion weiterhin beibehalten oder nicht? Das ersetzt die eigenen Erfahrungen nicht, aber es ist eine prima Übungsfeld. Auch in meinen Träumen verarbeite ich oft, welche Handlungsoptionen ich habe und was die Konsequenzen davon sein könnten. Dadurch können auch meine Gefühle schon einmal intensiv verarbeiten und damit neue Situationen vorbereiten.

3) Sie „wittern“ mögliche Krisen

Weil sie alle Informationen tief verarbeiten, haben sie manchmal intuitiv eine „Vorahnung“, dass da etwas Krisenhaftes kommen könnte – zu einem Zeitpunkt, wo andere noch völlig unbeschwert weitergehen. Dadurch können sie vorausdenken, vorsichtig kommunizieren und manchmal sogar schon Probleme lösen, die andere noch gar nicht als Problem erkannt haben.

Diese Gabe sorgt oft für Stress: beide Seiten fühlen sich unverstanden, weil sie die Situation unterschiedlich einschätzen und darum unterschiedliches Verhalten als angemessen sehen. Hier ist es also wichtig, dass sowohl die Hochsensiblen als auch die Nicht-Hochsensiblen vertrauen können: „Du siehst die Situation anders als ich – aber vielleicht hast du recht.“ Ganz praktisch: Wenn du offen ausgesprochen hast, was dir Sorgen macht, und der Verantwortliche dafür reagiert darauf nicht – dann versuche nicht, das „Ruder“ (die Leitungs-Verantwortung) an dich zu reißen. Wenn es dir wirklich wichtig ist, sprich es so oft an, bis der Verantwortliche vielleicht doch mal hinschaut, ob da was dran sein könnte. Ansonsten: lass es los – du hast deinen Teil getan.

4) Sie können unter Stress immer noch gute Entscheidungen treffen

Weil Hochsensible schneller überfordert sind von dem, was sie wahrnehmen, haben sie schon ihr Leben lang geübt, mit Stress-Situationen umzugehen. Natürlich, sie sind nicht perfekt darin, und es ist oft immer noch sehr anstrengend, aber bei Krisen ist genau diese Fähigkeit gefragt. Dadurch schaffen sie es, vor Panik den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern weiterhin aktiv das Leben zu gestalten. Andere erleben intensiven Stress vielleicht nur in ganz selten in ihrem Leben, und sind darum in dieser Extremsituation plötzlich komplett „blockiert“ – sie lenken von dem Problem ab oder machen irgend etwas, ohne darüber nachzudenken, ob das wirklich hilfreich ist.

Als ich diesen Aspekt in der Fachliteratur gelesen habe, konnte ich es erst selbst nicht glauben: Hochsensible als Stress-Experten? Aber inzwischen sind mir ein paar krasse Krisensituationen eingefallen, wo ich genau das erlebt habe: um mich herum ist geschäftige Panik ausgebrochen, aber ich konnte weiter das tun, was jetzt nötig und wichtig ist. Hinterher, nach der Krise, war es andersherum: um mich herum ist schon wieder Alltag eingekehrt, und ich war total platt, weil ich in der Krise alle Energiereserven aufgebraucht habe.

Damit Hochsensible in einer Krise gute Entscheidungen treffen können, müssen sie vor allem darauf achten, nicht selbst in Panik auszubrechen. Sie nehmen in diesen Situationen sehr viel wahr, was Angst oder Sorge auslösen könnte, vor allem wenn sie in der Vergangenheit ähnliche Erfahrungen mit negativen Ergebnissen gemacht haben. Also stellt sich die Frage: Was hilft dir, solche Gefühle immer wieder herunter zu regulieren, so wie man die Lautstärke niedriger einstellen kann? Dazu gibt es viele konkrete Strategien (z.B. Achtsamkeit, Emotionsregulation), die du ausprobieren und einüben kannst. Aber vor allem: Vergiss nicht, vor lauter Problem-Lösen auch deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, und dir Zeiten zu gönnen, in denen du einfach das tun kannst, was dir gut tut. Ansonsten kannst du auch anderen nicht helfen.

.
Vielleicht gibt es auch mehr als diese 4 Vorteile, die Hochsensible in einer Krise haben. Und gleichzeitig: Auch Nicht-Hochsensible haben natürlich wichtige Voraussetzungen, um Krisen gut zu bewältigen. Zum Beispiel ist es manchmal ist es Zeit, Dinge klipp und klar auszusprechen, ohne Subtilität und Komplexität – das können Nicht-Hochsensible meistens besser. Beide können Krisen gut bewältigen. Und beide können voneinander lernen: Nicht-Hochsensible können sich in Empathie üben und Hochsensible in klarer Ausdrucksweise. Trotzdem bleiben Herangehensweise und Charakter verschieden. Wie gut!

Jeder von uns kommt mit einem anderen Cocktail aus Stärken und Schwächen auf die Welt – das ist kein Zufall. Gott hat sich etwas dabei gedacht. Es gibt etwas, was du der Welt geben kannst, was niemand anders tun könnte. Und darum brauchen wir einander.

Mein Traum ist, dass wir Menschen so stark miteinander verbunden sind, dass es ganz natürlich ist, uns gegenseitig zu ergänzen. Wie kommen wir da hin? Der erste Schritt ist: Wertschätzung. Schätze deinen Wert hoch ein, und ebenso den Wert des Anderen. Dann können wir auch Krisen durchstehen. Und danach feiern, dass wir es geschafft haben. Gemeinsam.

2 Gedanken zu „Warum Hochsensible gut mit Krisen umgehen können

  1. danke. ich finde mich hier wieder. ich finde meine selbst-überforderung hier wieder. das mit der tiefe, den krosen und vieles mehr t

    hochaktuell gleichzeitig den schmerz der ungeduld, dass die menschen in ihrer egozentrik seit wochen nicht verstehen, worum es geht – bzw. eben die ohnmacht, dass sie es nicht verstanden haben (werden), als zeit war (#flattenthecurve, corona-19). die ohnmacht und oft unfähigkeit, es auszuhalten in vertrauen und demut (ich bin keine praktizierende christin), dass sehr viele menschen – oder nach mir unnötig viele – sehr leiden werden. körperlich und emotional.

    und ich sehe gleichzeitig die füllle an chancen zu sehen, wie dieses furchtbare erlebnis, das wir vor uns haben, die welt zum besseren für mensch, natur und va gesellschaft verändern kann.

    wie gehen sie damit (gut) um?

    wenn sie über methoden oder fachartikel haben dazu, wie man mit dieser veranlagung (ich vermute die gleiche mischform) besser umgehen kann, wäre ich sehr interessiert. der christliche glaube ist nicht mein weg, auch wenn meine themen ähnlich sind.

    danke für die veröffentlichung. das alleine ist schon wertvoll.

    beste grüsse aus der schweiz und alles gute, vor allem für die aktuelle situation des anfangs der pandemie 2020.

    hannah

    • wie gehen sie damit (gut) um?

      Sie meinen mit der Corona-Krise? Ja das ist tatsächlich sehr spannend. Ich glaube so richtig realisiert habe ich sie erst, als ich einen Artikel eines Statistikers dazu gelesen habe – bis dahin war es für mich weit weg, „in den Medien eben“. Naja, die erste Phase der Krise ist ja auch „Nicht-wahrhaben-wollen“ 😉 (nach Kast/Cullberg) Und dann habe ich mich ernsthaft gefragt, warum Deutschland noch keine Maßnahmen gemacht hat, und habe angefangen mit meinen Leitern darüber zu diskutieren, was unsere Verantwortung darin ist. (Ich lebe in einer Lebensgemeinschaft, da kann ich nicht einfach nur mein eigenes Leben/Gewohnheiten ändern und das wars, ich glaube diese Krise zwingt uns auch kollektivistischer zu denken.) Das ist gar nicht so einfach, da ist viel emotionales Chaos und Nicht-wissen-wollen, Nicht-glauben-wollen, Das-Passt-Schon. Und klar, in Panik ausbrechen bringt es auch nicht. Was mir als Christ dabei hilft ist: ich vertraue Gott, der auch darin den Überblick hat. Der schon viele andere Krisen gesehen hat, und sogar aus so einem Müll immer noch etwas Gutes machen kann. Und so denke ich immer wieder darüber nach, was die Chancen sind (so ähnlich wie Sie das ansprechen): was spricht Gott durch diese Situation in mir, in uns an? Was ist ihm wichtig? Was müssen wir jetzt lernen?

      wenn sie über methoden oder fachartikel haben dazu

      Sehr hilfreich, um einen Überblick über den Stand der Wissenschaft über Hochsensibilität zu bekommen, fand ich Tom Falkenstein, „Hochsensible Männer“ (das Buch ist auch für Frauen relevant, nur ein Kapitel davon geht speziell über die männlichen Rollen-Bilder). Ansonsten gibt es gute Informationen und eine quasi-vollständige Liste von Büchern und Fachartikeln dazu unter hochsensibel.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert